Mit seinen drei schwenkbaren und austauschbaren Sensoren verfügt der varikabo Roboter über zwölf verblüffende Funktionen die du im Handumdrehen einstellen kannst:
Mit Hilfe einer geschickten Kombination von drei Helligkeitssensoren nimmt der varikabo Roboter kleinste Kontraste in seinem Umfeld wahr und reagiert darauf in unterschiedlichster Weise.
Die äußeren zwei Sensoren des Roboters bestimmen die Richtung und der mittlere die Geschwindigkeit.
Durch Vertauschen des linken und des rechten Sensors entscheidest du, ob varikabo auf Helles oder Dunkles zufahren soll. Alle drei Sensoren sind um 180° schwenkbar. So kannst du bestimmen, ob varikabo eher auf Licht und Schatten von oben, auf Hindernisse vor sich oder auf Markierungen am Boden reagieren soll.
Mit dem Wahlschalter entscheidest du dich für den Beschleunigungsmodus oder den Bremsmodus.
Die Augen von varikabo zeigen dir wie er sich fühlt: Hat er es eilig oder ist er auf der Flucht so leuchten sie rot, fühlt er sich wohl und bleib er z.B. unter deiner Hand stehen, so leuchten sie blau.
In der Experimentieranleitung werden die zwölf Funktionen von varikabo erläutert und es wird gezeigt, wie du diese mit Hilfe des Auswahlschalters und der drei schwenkbaren und austauschbaren Sensoren einstellst und justierst. Hier siehst Du zwei von insgesamt vier Übersichtsdiagrammen, die dir zeigen, wie die seitlichen Sensoren für eine gewünschte Funktion einzustellen sind.
Mit zahlreichen Abbildungen zeigt Dir die Aufbauanleitung Schritt für Schritt wie der Lötbausatz zusammengesetzt wird.
Als besondere Variante bieten wir varikabo auch als hochwertiges Fischertechnik-Modell an.
Der varikabo-FT Roboterbausatz wird mit originalen Fischertechnik-Bausteinen aufgebaut und kann mit zusätzlichen Komponenten des Systems kombiniert und erweitert werden.
varikabo-FT nutzt dieselbe hochsensible Sensor-Steuerung wie der varikabo Roboterbausatz mit Kabelbindern.
Schließlich erfährt man in der Anleitung auch, wie die einfache aber sehr effektive Steuerschaltung aufgebaut ist und wie die einzelnen Komponenten des Bausatzes funktionieren. varikabos Gehirnzellen sind zwei Transistoren, seine Muskeln sind zwei Motoren.
Kinder lernen die vielseitigen Verhaltensweisen ihres Roboters verstehen und begreifen, wie diese hervorgerufen werden. Dabei erlernen sie auf spielerische Weise elektronisches Grundwissen.