variAnt läuft und agiert fast wie ihr natürliches Vorbild. Ihr patentierter Laufmechanismus wurde eigens für die grazile Anatomie eines Insekts entwickelt und wird von kompakten Mikro-Getriebemotoren angetrieben.
Die autonome Roboterameise erkundet mithilfe von 12 analogen Sensoren ihr gesamtes Umfeld. Damit erkennt sie Hindernisse, Markierungen, Bewegungen oder Lichtquellen anhand geringster Helligkeitsunterschiede.
Die mit einem Nano-Board bestückte Steuereinheit im Hinterteil bietet in Verbindung mit dem Breadboard im Kopf vielfältige und flexible Anschlussmöglichkeiten.
Nach dem spannenden Aufbau sorgen vorgefertigte und erweiterbare Code-Module für einen einfachen wie auch schnellen Einstieg in die Arduino-Programmierung bis hin zu ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz.
Die detaillierte Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt und mit zahlreichen Abbildungen wie die Roboter-Ameise aufgebaut wird.
Der Aufbau dauert ca. 6 bis 8 Stunden. Löten ist nicht erforderlich.
Der zweite Abschnitt erläutert, wie du deine Roboterameise in Betrieb nimmst und wie du mithilfe der vorgefertigten variAnt-Bibliothek deine ersten einfachen Arduino-Programme schreiben und schließlich selbstständig schrittweise erweitern kannst.
Der Bausatz beinhaltet bereits einen via USB aufladbaren 9V/400mAh Li-Ion Akku. Grundlegende Hilfsmittel wie Inbusschlüssel, Schleifpapier und Schmiermittel sind auch im Set enthalten.
Weiters benötigst du einen Seitenschneider, eine Flachzange, ein Teppichmesser und einen Permanentmarker. Zusätzlich erforderlich sind ein PC oder ein Tablet sowie ein Micro-USB und ein USB-C Kabel.
"Ich war schon von tinobo und varikabo sehr begeistert. Heute hat in Wien eine variAnt die ersten Schritte gemacht. Lieben Dank für die Hilfestellungen!
Ich darf Ihnen an dieser Stelle gleich einmal zu diesem genialen Projekt gratulieren, als der Aufbau fertig war, ist mir erst so richtig bewusst geworden, wie viel Liebe zum Detail und unbeschreiblich viele gute Ideen in dieses Projekt eingeflossen sind.
Die Anordnung der LEDs, der Taster und des mittigen Sensors am Hinterteil, einfach unglaublich gut gemacht! Der Kopf ist auch sehr gelungen, in Summe ein ästhetisches Meisterstück:
Die Ameise ist einfach richtig schön und es macht schon Spaß sie nur anzusehen!
Doch wenn man dann der Ameise das erste Mal beim Laufen zusieht, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus: schlichtweg genial! Nun kann das Ausprobieren und Tüfteln bei der Programmierung beginnen …"
Wolfgang Schmidt / Wien
Unser Ziel ist es, vor allem Jugendliche nachhaltig für technische Themen und das Selbermachen zu begeistern. Dabei werden einfache Prinzipien, wie sie in der Natur zu beobachten sind, effizient genutzt und spannend und optisch ansprechend vermittelt.
Bau dir deinen eigenen Roboter, der wie eine echte Ameise aussieht, läuft und sich nach entsprechender Arduino-Programmierung auch so verhält.
Beim Aufbau erweiterst du deine feinmotorischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis. Danach startest du zunächst mit den vorgegebenen Programmsegmenten und erweckst dein neues Haustier zum Leben.
Mit zunehmender Erfahrung programmierst du schließlich eigene und immer komplexere Verhaltensmuster deiner Roboter-Ameise.
Mechanik:
Der kompakte Schreitmechanismus wurde speziell für die Anatomie von Insektenbeinen entwickelt.
Sensorik:
Die Kombination von Lichtsensoren unterdrückt den Einfluss von Störgrößen mit Hilfe von Relativwerten.
DE102013104166A1 - Schreitroboter mit verbesserter Mechanik
DE102013104578B3 - Verbesserte Steuerung für sich autonom fortbewegende Roboter